Logo Jungwacht Horw
Wir schaffen Lebensfreu(n)de!
  • Über uns
    • Leitungsteam
      • Julian Richmond
      • Andrin Wigger
      • Aaron Lindegger
      • Andri Heini
      • Andrin Deschwanden
      • Alexi Heini
      • Dario Lutz
      • Dominik Schmid
      • Florian Lötscher
      • Florian Schläfli
      • Gian Winiger
      • Jan Kirschner
      • Jeremy Raschle
      • Joël Lindegger
      • Julian Keiser
      • Lars Schmid
      • Lucas Stäubli
      • Lukas Muggli
      • Marco Steiger
      • Micheal Schmid
      • Manuel Widmer
      • Philipp Glutz
      • Pascal Merz
      • Raphael Nigg
      • Sven Studhalter
      • Simon Gisler
      • Sven Gehri
      • Tim Bühlmann
      • Tim Meyer
      • Timo Spring
      • Timon Chiappori
      • Valentin Ehrler
      • Manuel Menrath
    • Gruppen
      • Bosco Rana
      • Supernovas
      • Insano Scemos
      • Die Sogenannten
      • Koele Boons
      • Panteras
      • Chubby Bunnies
      • Metsuri
      • Shir Khan
    • Jungwacht Blauring Schweiz
    • Ahnengalerie
  • Aktuelles
  • Agenda
  • Galerie
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Sommerlager
    • Sommerlager 2021
    • Sommerlager 2020
    • Sommerlager 2019
    • Sommerlager 2018
    • Sommerlager 2017
    • Sommerlager 2016
    • Sommerlager 2015
  • Logowear
  • Jublinis
  • Kontakt
  • Downloads
Zurück
Jungwacht Horw
  • Über uns
    • Leitungsteam
      • Julian Richmond
      • Andrin Wigger
      • Aaron Lindegger
      • Andri Heini
      • Andrin Deschwanden
      • Alexi Heini
      • Dario Lutz
      • Dominik Schmid
      • Florian Lötscher
      • Florian Schläfli
      • Gian Winiger
      • Jan Kirschner
      • Jeremy Raschle
      • Joël Lindegger
      • Julian Keiser
      • Lars Schmid
      • Lucas Stäubli
      • Lukas Muggli
      • Marco Steiger
      • Micheal Schmid
      • Manuel Widmer
      • Philipp Glutz
      • Pascal Merz
      • Raphael Nigg
      • Sven Studhalter
      • Simon Gisler
      • Sven Gehri
      • Tim Bühlmann
      • Tim Meyer
      • Timo Spring
      • Timon Chiappori
      • Valentin Ehrler
      • Manuel Menrath
    • Gruppen
      • Bosco Rana
      • Supernovas
      • Insano Scemos
      • Die Sogenannten
      • Koele Boons
      • Panteras
      • Chubby Bunnies
      • Metsuri
      • Shir Khan
    • Jungwacht Blauring Schweiz
    • Ahnengalerie
  • Aktuelles
  • Agenda
  • Galerie
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
  • Sommerlager
    • Sommerlager 2021
    • Sommerlager 2020
    • Sommerlager 2019
    • Sommerlager 2018
    • Sommerlager 2017
    • Sommerlager 2016
    • Sommerlager 2015
  • Logowear
  • Jublinis
  • Kontakt
  • Downloads
  • Jungwacht Horw

Nächste Anlässe

Freitag
3
Juni
mehrtägig
Freitag 03.06. bis Montag 06.06. 2022 Rekko

Die Leitenden schauen sich den Lagerplatz an und treffen Vorbereitungen für das Lager.

Samstag
11
Juni
Samstag 11. Juni 2022 The Late Late Tonight Show

Mach dich gefasst auf einem unvergesslichen Abend! 

Dienstag
14
Juni
Dienstag 14. Juni 2022 Lagerinfoabend

Hier erfährst du alles, was du wissen musst. 

Samstag
23
Juli
mehrtägig
Samstag 23.07. bis Freitag 05.08. 2022 Sommerlager 2022

Das Highlight des Jahres!

Neuste Blog-Einträge

12. Mai 2022
"Horw Rockt" Das erste Kinder- und Jugendfest in Horw
Ein grosses Fest in Horw! Auf dem Areal der Papiermühle wird dieses Jahr das erste Horwer Kinder – und Jugendfest stattfinden. Das Fest bietet viele Attraktionen für gross und klein. Getragen und...
Suppensamstag
23. Januar 2022
Suppensamstag
Wenn ihr Zeit und Lust habt, dann meldet euch jetzt an. Wir Freuen uns!
Blog Placeholder
16. Januar 2022
Neues Schutzkonzept für Jungwachtanlässe
Ab 09. Januar 2022 gilt folgendes Schutzkonzept:

Lagerfilm 2021

Jungwacht Horw - Sola 2021 - Scheunen

Instagram Galerie

    Die Jungwacht schafft Lebensfreu(n)de!

    Gemeinschaft erleben, die Natur erkunden, Verantwortung übernehmen, eigene Fähigkeiten entdecken, Aktivitäten mitgestalten, Freundschaften pflegen, miteinander & füreinander die Freizeit geniessen – das alles und vieles mehr bietet die Jungwacht Horw. Bei uns verbringen Kinder und Jugendliche eine sinnvolle und hochwertige Freizeit – in Gruppenstunden, Lagern und an Scharanlässen.

    Momente für die Ewigkeit

    DSC03896.JPG
    DSC03964.JPG
    IMG_9185.jpg
    10495338_666888833397084_7263082016467989976_o.jpg
    DSC05917.JPG
    DSC04332.JPG
    DSC04506.JPG
    DSC05499.JPG
    DSC05438.JPG

    Zahlen und Fakten

    15 Kantone Die Jubla zählt insgesamt 15 Kantonalverbände, die teilweise wiederum in Regionen unterteilt sind. Das Engagement in den Kantons- bzw. Regionalverbänden ist ehrenamtlich. Auch in den 13 nationalen Fachgruppen engagieren sich mehrheitlich Personen der kantonalen bzw. regionalen Ebene.
    425 Scharen Insgesamt 425 Jubla-Scharen bieten schweizweit das Angebot «Freizeitspass und Lebensschule» an und schaffen damit Lebensfreu(n)de pur!
    29,000 Mitglieder Die Jubla zählt schweizweit über 29`000 Mitglieder. Davon sind rund 20`500 Kinder und Jugendliche, die regelmässig an Gruppenstunden, Scharanlässen und Lagern teilnehmen. Weitere 8`500 Jugendliche und junge Erwachsene engagieren sich als Leitungspersonen.
    140 Kurse In über 140 J+S-Kursen bilden sich jährlich über 4000 junge Leiterinnen und Leiter aus- und weiter. Die Kurse gestalten sich von Ehrenamtlichen für Ehrenamtliche.
    400 Lager Schweizweit finden jährlich über 400 J+S-Lager statt. Sie bilden neben den Aktivitäten unter dem Jahr den Höhepunkt einer jeden Jubla-Schar.
    3,000,000 Stunden In der Jubla leisten Jugendliche und junge Erwachsene schweizweit über 3 Millionen Stunden ehrenamtliches Engagement pro Jahr. Damit gestalten sie unsere Gesellschaft aktiv mit und eignen sich wertvolle Kompetenzen an.

    Die häufigsten Fragen rund um die Jungwacht Horw

    Was ist Jungwacht, was ist Blauring und was ist Jubla?

    Was ist Jungwacht, was ist Blauring und was ist Jubla?

    Zu ihrer Gründungszeit (30er Jahre) war das Angebot der Jubla geschlechtergetrennt. In der Jungwacht waren die Knaben, im Blauring waren die Mädchen. In den 70er Jahren schlossen sich immer mehr einst getrennte Jungwacht- und Blauring-Scharen zusammen und nannten sich neu «Jubla». Heute existieren alle drei – Jungwacht-Scharen, Blauring-Scharen und gemischte Jubla-Scharen. Einfachhalber wird die allgemeine Bezeichnung «Jubla» bevorzugt.

    Was mache ich als Kind in der Jungwacht Horw?

    Was mache ich als Kind in der Jungwacht Horw?

    In der Jungwacht Horw verbringst du zusammen mit deinen Leitungspersonen und anderen Kindern in deinem Alter regelmässig Gruppenstunden. Ob am Waldrand eine Hütte bauen, mit Kreide ein Riesenmandala malen, auf einer Wiese Kräuter für ein Zaubertrank sammeln, mit dem Velo an den nächst gelegenen Bach fahren, im Tiefschnee den Dorfhügel hinunterschlitteln, in einer Sommernacht eine Pyjama-Party veranstalten – Die Gruppenstunden gestaltest du mit und machst sie mit deinen Freunden zu unvergesslichen Erlebnissen.

    Neben Gruppenstunden verbringst du an Scharanlässen oder im Lager Zeit mit der ganzen Schar. Das bedeutet, dass alle gemeinsam an einem vielseitigen Angebot von Aktivitäten teilhaben.

    Über das detaillierte Jahresprogramm der Jungwacht Horw kann die Scharleitung am besten Auskunft geben.

    Wie oft finden in der Jungwacht Horw Gruppenstunden, Scharanlässe und Lager statt?

    Wie oft finden in der Jungwacht Horw Gruppenstunden, Scharanlässe und Lager statt?

    Das ist von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich. In den meisten Fällen trifft sich die Gruppe einmal pro Monat an einem Samstag oder an einem fixen Wochentag nach der Schule. Neben den Gruppenstunden finden vier bis fünf mal pro Jahr Scharanlässe für alle Jungwacht-Mitglieder statt. Das Lager gehört bei uns natürlich zum Jahreshöhepunkt. Jeden Sommer geht es gemeinsam mit der ganzen Schar für eine oder zwei Wochen ins Zeltlager.

    Du siehst, in der JWH ist immer etwas los – am besten kontaktierst du für spezifischere Informationen die Scharleitung.

    Wie alt muss ich sein für die Jungwacht?

    Wie alt muss ich sein für die Jungwacht?

    In die Jungwacht Horw kannst du ab der 2. Primarstufe kommen. Es gibt aber auch Anlässe, an welchen du auch kommen kannst, wenn du noch nicht in der Jungwacht bist. Die Scharleitung kann dir dabei genauere Auskunft geben.

    Darf jedes Kind in die Jungwacht?

    Darf jedes Kind in die Jungwacht?

    Ja klar! Wenn du genug alt bist für die jüngste Gruppe der Jungwacht, bist du herzlich willkommen. Für eine Aufnahme in die Jungwacht Horw spielen weder Herkunft, Religion oder Beeinträchtigungen jeglicher Art eine Rolle. In der Jubla findet jedes interessierte Kind seinen Platz.

    Beachte dabei aber, dass es in der Jungwacht nur Knaben gibt. Im Blauring Horw bist du jedoch als Mädchen genau so willkommen!

    Welche Ausrüstung brauche ich für die Jungwacht?

    Welche Ausrüstung brauche ich für die Jungwacht?

    Für Gruppenstunden und Scharanlässe, die drinnen stattfinden, brauchst du keine spezielle Ausrüstung. Für Aktivitäten im Freien sind eine wettergerechte Kleidung und ein entsprechender Schutz wichtig. Bei Regen heisst dies Gummistiefel, Regenhose und –jacke. Bei Sonne bedeutet es, Sonnenhut, Sonnenbrille und Sonnencréme. Auch gutes Schuhwerk ist wichtig; bei Wanderungen brauchst du sogar einen Rucksack. Aber keine Angst, du wirst für jeden Anlass eine seperate "Packliste" zugesendet bekommen!

    Falls du Unterstützung bei der Besorgung dieser Ausrüstung brauchst, hilft dir die Scharleitung der Jungwacht Horw gerne weiter.

    Wie werde ich Mitglied in der Jungwacht Horw?

    Wie werde ich Mitglied in der Jungwacht Horw?

    Du willst Mitglied der Jungwacht werden? Dann schau doch zunächst zwei bis drei Mal an einem Anlass vorbei und entdecke die Jubla-Welt hautnah. Gefällt dir, was du dort erlebst, kannst du ohne Problem Mitglied werden. Du brauchst also nichts anderes zu tun, als mit einem der Scharleiter Kontakt aufzunehmen und dich zum Schnuppern anzumelden. 

    Du kannst dich natürlich auch direkt anmelden, Das Formular findest du hier:

    Anmeldetalon Jungwacht Horw

    Kann ich zuerst schnuppern kommen?

    Kann ich zuerst schnuppern kommen?

    Natürlich kannst du zuerst schnuppern kommen. Dazu kontaktierst du am besten einfach die Scharleitung der Jungwacht Horw oder du fragst deine Freunde, ob du sie in die nächste Gruppenstunde begleiten darfst.

    Wer leitet die Jungwacht Horw?

    Wer leitet die Jungwacht Horw?

    Über 8`500 Jugendliche und junge Erwachsene bieten als Jubla-Leitungspersonen schweizweit vielseitige Aktivitäten für rund 20'500 Kinder an. Die Planung und Durchführung vor, während und nach einer Gruppenstunde, eines Scharanlasses oder eines Lagers erfolgt ehrenamtlich in der Freizeit. Die Leitungspersonen werden von Begleitpersonen (Scharbegleitung, Präses, J+S-Coach) unterstützt.

    Um in ihrer Leitungstätigkeit gestärkt zu sein, besuchen die Leitungspersonen diverse Aus- und Weiterbildungsangebote. Die Jubla bietet in Zusammenarbeit mit J+S Gruppenkurse (für Jungleitende) sowie viele weitere J+S Aus- und Weiterbildungen an. So wird eine fach- und kindgerechte Freizeitgestaltung sichergestellt. 

    Mehr zur Aus- und Weiterbildung

    Zu den Leitern der Jungwacht Horw

    Wie sind die Leiter der Jungwacht Horw ausgebildet?

    Wie sind die Leiter der Jungwacht Horw ausgebildet?

    Die jugendlichen Leitungspersonen besuchen in regelmässigen Abständen J+S-Kurse im Bereich «Lagersport/Trekking». Dabei erlernen sie die pädagogischen und methodischen Hintergründe, um kindgerechte Aktivitäten zu planen. Über die verschiedenen Kursstufen hinweg, eignen sich die Leitenden zunehmende Kompetenzen an und lernen praxisnah, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. Ergänzt wird diese umfassende Aus- und Weiterbildung von Wahlmodulen für Risiko-Aktivitäten wie Berg oder Wasser. So besuchen Leitende z.B. SLRG-Kurse für Aktivitäten am Wasser.

    Damit das erworbene Wissen nicht rostet, besuchen die Leitungspersonen regelmässig alle zwei Jahre eine Weiterbildung in ihrem Bereich.

    Mehr zur Aus- und Weiterbildung

    Die Jubla und die Kirche – was bedeutet das für mich?

    Die Jubla und die Kirche – was bedeutet das für mich?

    Der Ursprung der Jubla liegt bei der katholischen Kirche, genauer gesagt den katholischen Pfarreien, die in den 30er Jahren die Kinder- und Jugendangebote «Jungwacht» und «Blauring» ins Leben riefen. Bis heute versteht sich die Jubla als Teil der katholischen Kirche und macht dies mit ihrem Grundsatz «Glauben leben» sichtbar. So kommen christliche Werte und Traditionen – wie sie auch in vielen anderen Religionen und Gemeinschaften verankert sind – noch heute im Scharalltag zum Tragen. Am Lagerfeuer singen, Gutenachtgeschichten erzählen, Tischrituale sprechen, Laternen basteln, Kuchen für den guten Zweck verkaufen, den Samichlaustag feiern, Programme für Asylsuchende veranstalten ­– das alles sind Aktivitäten, die ihren Ursprung in Werten wie Friede & Gerechtigkeit, Solidarität, Toleranz, Respekt und Spiritualität finden. Dabei geht es in der Jubla stets um das Miteinander. Es zählen Gemeinsamkeiten – keine Unterschiede. Sodann sind in der Jubla auch Kinder und Jugendliche aller Kulturen, Religionen und Konfessionen willkommen. Die katholische Kirche zählt für die Jubla bis heute zu einer der wichtigen Partnern – so dürfen viele Scharen auf die finanzielle, materielle aber auch personelle Unterstützung der Pfarreien zählen. Dem entgegnen Scharen indem sie die Kirche aktiv mitgestalten.  

    Was ist Jungwacht Blauring Schweiz?

    Was ist Jungwacht Blauring Schweiz?

    Jungwacht Blauring Schweiz ist der nationale Dachverband von Jungwacht Blauring (Jubla), geführt von einer ehrenamtlichen Verbandsleitung und unterstützt durch eine nationale Geschäftsstelle. Jungwacht Blauring Schweiz versteht sich als Dienstleister für die insgesamt 425 Scharen und unterstützt und fördert diese in ihrem Tun und Wirken.

    Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
    Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.
    Unsere Partner
    Blindspot.jpg
    Jubla-Logo_blau.png
    Logo_Benevol.jpg
    Logo_fastenopfer.png
    Logo_J_S.gif
    Logo_KulturLegi.jpg
    Logo_voila.jpg
    Logo_youngcaritas.png
    Logo_Luzerner_Jugendstiftung.png

    Links

    Jungwacht Blauring Schweiz

    JWH - Jungwacht Horw

    c/o Katholische Kirchgemeine Horw

    Neumattstrasse 3

    6048 Horw

    info.jungwachthorw@gmail.com
    © 2022 Jungwacht Horw